NEWSTICKER
LUSTWANDELN in der Galerie im Körnerpark - Ausstellungseröffnung am 27. Januar
LUSTWANDELN
Angelika Frommherz und Juliane Laitzsch
Ausstellungseröffnung: Freitag, 27. Januar, 18 Uhr, im Beisein des Kulturstadtrates Jan-Christopher Rämer
Einführung: Dorothee Bienert, Kuratorin der Ausstellung
Künstlerische Prozesse sind der Entwicklung und Pflege eines Gartens verwandt. Ähnlich den Tätigkeiten des Grabens, Säens, Wässerns, Düngens und Zurückschneidens werden die Werke erarbeitet und ihre eigenwillige Dynamik aufmerksam beobachtet. Manches entfaltet sich erst in geeigneter Umgebung und Nachbarschaft.
Die Künstlerinnen Angelika Frommherz und Juliane Laitzsch insze-nieren die Ausstellung als Raum, in dem die Besuchenden wie in einem Garten lustwandeln können. Während der Körnerpark im Winter ruht und sich die Pflanzen zu verstecken scheinen, entsteht in der Galerie eine lebendige Landschaft mit Ornamentik, Verweilorten, Blickachsen und farbigen Objekten.
Die beiden Künstlerinnen lernten sich während des Goldrausch-VII-Programms 1995 kennen und tauschen sich seither über ihre Arbeiten aus. Obwohl die Techniken und Herangehensweisen sehr unterschied-lich sind, gibt es zahlreiche inhaltliche Überschneidungen wie das ge-meinsame Interesse für das Florale, für Ornamentik und Überlagerungen.
Bei Spaziergängen an verschiedenen „grünen Orten“ in Berlin entstand die Idee für ein gemeinsames Projekt, das den Garten weniger als Ort des Gärtnerns, sondern vielmehr als Ort der Reflexion begreift.
Laufzeit der Ausstellung: 28. Januar – 19. April 2017
BEGLEITPROGRAMM
Gartensalon 1: Die Freiheit der Bäume
Mittwoch, 15. Februar 2017, 19 Uhr
Ein Filmabend mit Bernhard Sallmann, der seine Filme über den Muskauer Pücklerpark und über die landschaftlichen Veränderungen durch den Bergbau in der Lausitz präsentiert.
Gartensalon 2: Wachsen lassen
Mittwoch, 15. März 2017, 19 Uhr
Alles wächst. Das gilt für physische Prozesse genauso, wie für geistige. Aber lässt sich “wachsen” beeinflussen? Die Kunstwissenschaftlerin Marion Thielebein moderiert ein Gespräch zwischen Vertreter*innen, die mit dem Wachstum in der Natur umgehen und solchen, die für eine Verbindung von natürlichem und geistigem Wachstum stehen.
Gartensalon 3: Gemeinsam gärtnern
Mittwoch, 12. April 2017, 19 Uhr
Ein Gespräch mit den Künstlerinnen Birgit Cauer und Sabine Berr, die beide selbst gärtnern und diese Erfahrung auf sehr unterschiedliche Weise in ihre künstlerische Tätigkeit integrieren.
Moderation: Juliane Laitzsch
Führungen jeden Sonntag, 15 Uhr
Angelika Frommherz und Juliane Laitzsch
Ausstellungseröffnung: Freitag, 27. Januar, 18 Uhr, im Beisein des Kulturstadtrates Jan-Christopher Rämer
Einführung: Dorothee Bienert, Kuratorin der Ausstellung
Künstlerische Prozesse sind der Entwicklung und Pflege eines Gartens verwandt. Ähnlich den Tätigkeiten des Grabens, Säens, Wässerns, Düngens und Zurückschneidens werden die Werke erarbeitet und ihre eigenwillige Dynamik aufmerksam beobachtet. Manches entfaltet sich erst in geeigneter Umgebung und Nachbarschaft.
Die Künstlerinnen Angelika Frommherz und Juliane Laitzsch insze-nieren die Ausstellung als Raum, in dem die Besuchenden wie in einem Garten lustwandeln können. Während der Körnerpark im Winter ruht und sich die Pflanzen zu verstecken scheinen, entsteht in der Galerie eine lebendige Landschaft mit Ornamentik, Verweilorten, Blickachsen und farbigen Objekten.
Die beiden Künstlerinnen lernten sich während des Goldrausch-VII-Programms 1995 kennen und tauschen sich seither über ihre Arbeiten aus. Obwohl die Techniken und Herangehensweisen sehr unterschied-lich sind, gibt es zahlreiche inhaltliche Überschneidungen wie das ge-meinsame Interesse für das Florale, für Ornamentik und Überlagerungen.
Bei Spaziergängen an verschiedenen „grünen Orten“ in Berlin entstand die Idee für ein gemeinsames Projekt, das den Garten weniger als Ort des Gärtnerns, sondern vielmehr als Ort der Reflexion begreift.
Laufzeit der Ausstellung: 28. Januar – 19. April 2017
BEGLEITPROGRAMM
Gartensalon 1: Die Freiheit der Bäume
Mittwoch, 15. Februar 2017, 19 Uhr
Ein Filmabend mit Bernhard Sallmann, der seine Filme über den Muskauer Pücklerpark und über die landschaftlichen Veränderungen durch den Bergbau in der Lausitz präsentiert.
Gartensalon 2: Wachsen lassen
Mittwoch, 15. März 2017, 19 Uhr
Alles wächst. Das gilt für physische Prozesse genauso, wie für geistige. Aber lässt sich “wachsen” beeinflussen? Die Kunstwissenschaftlerin Marion Thielebein moderiert ein Gespräch zwischen Vertreter*innen, die mit dem Wachstum in der Natur umgehen und solchen, die für eine Verbindung von natürlichem und geistigem Wachstum stehen.
Gartensalon 3: Gemeinsam gärtnern
Mittwoch, 12. April 2017, 19 Uhr
Ein Gespräch mit den Künstlerinnen Birgit Cauer und Sabine Berr, die beide selbst gärtnern und diese Erfahrung auf sehr unterschiedliche Weise in ihre künstlerische Tätigkeit integrieren.
Moderation: Juliane Laitzsch
Führungen jeden Sonntag, 15 Uhr
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Seit Anfang des Jahres 2014 arbeiten im Bezirk Marzahn - Hellersdorf zwei Träger innerhalb des "Bezirksorientiertes Programms für die Integration ausländischer Roma" - der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. ... mehr
Berlin präsentiert sich in Buenos Aires – Wowereit eröffnet Ausstellung / Zusammenarbeit beim Umwelt
Zum Auftakt seines Besuches in Buenos Aires hat sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit zu einem Gespräch mit seinem Amtskollegen Mauricio Macri getroffen. Im Anschluss unterzeichneten beide Stadtoberhäupter ein Memora ... mehr
Auch in diesem Jahr steht die überdachte Außenfläche (Halle II) der Eissporthalle Charlottenburg „PO9“, Glockenturmstr. 14, 14053 Berlin, zur allgemeinen Nutzung für den Inline- und Rollschuhsport (nicht Inlinehock ... mehr
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung verleihen in Kooperation mit der Buddy Bär Berlin GmbH zum vierten Mal den Umweltpreis des Bezirks Tempelhof-Schöneberg von Berlin.
Preisgelder gibt es ... mehr
Eine Wanderung durch den malerischen Treptower Park mit seinem alten Baumbestand, den schönen Liegewiesen, mit Karpfenteich und Rosengarten, dazu noch am Spreeufer gelegen. Der Park gehört seit mehr als hundert Jahren zu einem der belieb ... mehr
Innovative Projekte entdecken und die Menschen dahinter kennenlernen
Am 29.7. ist es soweit: Wir brechen auf zum Stadtwandeln. Das sind thematische Fahrrad-Touren zu innovativen Projekten im Bezirk. Statt die gewohnten Sehenswürdigkeiten an ... mehr
Juli - August 10. Marzahn-Hellersdorfer Feriensommer – siehe Meldung
Juli Das Netzwerk ErlebnisStadtNatur - bietet im Juli sommerliche Aktionen in Natur und Landschaft – siehe Meldung
Juli 8. Kinderhofsommer im Freizeitforum Marzahn ... mehr
Mindestens 136 Todesopfer wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer erfasst – erschossen von DDR-Grenzsoldaten oder ertrunken in den Grenzanlagen der Gewässer rund um die Stadt. Im damaligen Bezirk Treptow verlief mit einer L& ... mehr
Am Sonntag, dem 14.12.2014, um 12.00 Uhr, eröffnet Kulturstadträtin Dagmar König die Ausstellung „FINDEN und FÜGEN“ der Künstlerinnen Pomona Zipser und Claudia Busching, eine Ausstellung des Frauenmuseum Berlin ... mehr
Am Freitag, den 10. Juli 2015 ist Glamrockfete - The Glittery 70th are back!
18:15 Uhr Biesdorfer Parkbühne/ 22:45 Uhr Kiste
Eintritt: AK 29,00€, VVK 24,00 € zzgl. Gebühr
Glam Gang (München) / Music of the Electric Lig ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Es ist wahrlich kein Geheimnis, dass die Hauptstadt Berlin zu den beliebtesten Touristendestinationen im Land gehört und das gilt sowohl für ausländische als auch einheimische Besucher. Verwunderlich ist das nicht, denn in Berlin gibt ... mehr
Wer lange gesund bleiben will, treibt Sport. In Deutschland besteht dazu in 88.000 Sportvereinen Gelegenheit. Rund 24 Millionen Deutsche treiben regelmäßig Sport in einem Verein. Fußball liegt dabei weit vorn in der Gunst der aktiven ... mehr
Erfolgreich Umziehen in wenigen Schritten
Ein Umzug ist oftmals mit einer großen Vorfreude auf das neue Zuhause verbunden, jedoch stehen viele Umzügler vor dem Rätsel, wie der Umzug vonstattengehen soll. Damit der Umzug von E ... mehr
Wer kennt es nicht? Ein Wohnortwechsel ist immer mit einigen Herausforderungen verbunden. Nicht nur die Wohnungssuche, die Planung des Umzugs und die Einrichtung des neuen Lebensmittelpunkts müssen bewältigt werden. Neben den organisatorisc ... mehr
Anzeige