NEWSTICKER
SYNDROME im Schatten der Ordnung - Deborah Uhde und Maria Manasterny - noch bis 05.11.17 Die Ausstellung „SYNDROME im Schatten der Ordnung“ rückt den Blick auf die Bruchstellen der Wirklichkeit. In Videos und Collagen thematisieren die beiden Künstlerinnen Deborah Uhde und Maria Manasterny den Einbruch des Fremden und Unerklärlichen und Versuche, damit zurecht zu kommen, Antworten zu finden. Deborah Uhde spürt in ihrer vermeintlichen Science-Doku „The Cluster“, die das Genre des Wissenschaftsjournalismus zitiert, dem Vorgehen der Naturwissenschaften nach, Phänomene ... mehr
Am Samstag, den 7. Oktober 2017 wird um 9 Uhr die diesjährige Weinlese in der Gartenarbeitsschule am Sachsendamm beginnen. Ernte-Helfer_innen sind herzlich willkommen. Sie können gemeinsam mit den ehemaligen Schöneberger Bezirksbürgermeistern, Michael Barthel und Rüdiger Jakesch, der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler sowie weiteren Mitglieder des Bezirksamtes und der Bezirksverordnetenversammlung die Ernte der reifen Trauben tatkräftig unterstützen. Im Jahr 1988 hat der Bezirk Schöneberg in der Gartenarbeitsschule einen Weinberg mit 200 Rebstöcken  ... mehr
Die wahre Geschichte einer wunderbaren Freundschaft Ein sechsjähriges Mädchen aus der Bundesrepublik Deutschland bittet 1977 seinen Vater, ihm einen gelben Luftballon zu kaufen. Am Band befestigen sie eine Karte mit der Adresse. Nach wenigen Tagen bekommt das Mädchen Post von einem gleichaltrigen Mädchen aus der DDR. Es beginnt eine Brieffreundschaft, die unschuldiger nicht sein könnte. Das ändert sich, als die beiden in die Pubertät kommen und ihrer Umgebung unbequeme Fragen zu stellen beginnen. Stefanie Wally schildert ihre eigene wahre Geschichte dieser tiefen und ungewö ... mehr
Pückler. Lenné 2017 - Babelsberg. Glienicke: Veranstaltungsreihe im Gutshaus Steglitz anlässlich der Sonderausstellung „Pückler. Babelsberg“ bis 15. Oktober 2017 im Schloss Babelsberg Podiumsdiskussion „Pückler. Lenné - Gärten, Güter und Gelehrte“ am Dienstag, 10. Oktober 2017, um 19 Uhr, im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, 12165 Berlin (links vom Schlosspark Theater). Pückler und Lenné - zwei bedeutende Landschaftsarchitekten des 19. Jahrhunderts - geniale Gartenkünstler und lebenslange Rivalen. Was haben sie uns h ... mehr
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Straßen- und Grünflächenamt, bietet auch im Jahr 2018 wieder Ausbildungsplätze für den Beruf der Gärtnerin und des Gärtners in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie für das Duale Studium in der Fachrichtung Landschaftsbau und Grünflächenmanagement an. Damit sich interessierte Schülerinnen und Schüler vorab ein Bild machen können, wie sich das Berufsbild darstellt, wird am 12.10.2017, von 10.00 bis 12.00 Uhr, ein Tag der offenen Tür durchgeführt. Dieser findet auf dem Ausbildungsgel&au ... mehr
Die Bibliothek am Wasserturm lädt am Donnerstag, dem 5. Oktober 2017, um 20 Uhr in die Bibliothek am Wasserturm, im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin, zu einer Lesung mit der Berliner Autorin Tanja Dückers aus ihrem autobiografischen Buch „Mein altes West-Berlin“ ein. Inspiriert von Walter Benjamins Buch „Berliner Kindheit um 1900“ reflektiert Tanja Dückers in ihrem Buch liebevoll ihre eigene Kindheit und Jugend im West-Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre. In pointierten Alltagsbetrachtungen erschafft sie ein individuelles Bild vom ... mehr
Datum: Freitag, den 06.10.2017 um 19.30 Uhr Ort: Kulturstall Schloss u. Gutshof Britz, Alt-Britz 81-83, 12359 Berlin Auch in diesem Jahr lädt die Musikschule Paul Hindemith Neukölln zum Blues & Soulfestival auf Schloss Britz ein. Mit dabei sind die „Blue Minor Strings“, die unter der Leitung von Kai-Arne Michaels in diesem Jahr Blues-Musik in Kombination mit Rap-Gesang bieten. Der Original-Neuköllner Blues erklingt mit der Formation „Tom Blacksmith & Groove Digger“ mit ihrem Programm „Rix & Roll Bluesharp Soul“. Zum ersten Mal ist die Neuköllner ... mehr
Das Schul-Umwelt-Zentrum Spandau und der Förderverein und die Klimawerkstatt / AG LebensMittelPunkt laden am Sonnabend, 07. Oktober 2017 von 13.00 – 18.00 Uhr zu einem Apfelfest ein. Wie auch im letzten Jahr gibt es Vorträge und viele Stationen, an denen Sie Äpfel, Kürbisse und anderes Gemüse verarbeiten können. Wenn ausreichend Äpfel vorhanden sind, können diese mittels Apfelpresse zu Saft verarbeitet werden. Ansonsten wird Leckeres im Lehmbackofen gebacken. Diesmal wird zum Apfelfest auch ein Pomologe vor Ort sein, um Ihre Apfelsorten zu bestimmen. Dazu müssen drei ... mehr
Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann nimmt am Samstag, dem 23.09.2017, ab 16.00 Uhr teil an der Jubiläumsfeier anlässlich des 70jährigen Bestehens der „Kolonie Buchenweg“, Maikäferpfad 32-34, 14055 Berlin. Das Fest beginnt um 13.00 Uhr mit einem Kinderprogramm, ab 15.00 Uhr werden Grill und Buffet eröffnet und nachbarschaftlich 70 Jahre Gartengeschichten gefeiert. Mit 53 Parzellen und einer Gesamtfläche von 15.546 Quadratmetern gehört die „Kolonie Buchenweg“ in der Siedlung Eichkamp im Charlottenburger Ortsteil Westend zu den kleineren Kolonien. Mi ... mehr
Gemeinsam mit Einrichtungen und Initiativen der Waldstraße sowie dem Bezirksamt Mitte von Berlin veranstaltet das Quartiersmanagement Moabit West am Freitag, dem 22.09.2017 von 15-18 Uhr ein Straßenfest in der Waldstraße. Das Straßenfest richtet sich vor allem an Kinder sowie Bewohnerinnen und Bewohner in Moabit West. Es werden Straßenspiele sowie Bastelaktivitäten für Kinder geboten. Zudem präsentieren sich Einrichtungen und Initiativen der Waldstraße mit verschiedenen Angeboten und sorgen mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl. Die Chorgruppe a ... mehr
Renommierte Stadtplaner und Wissenschaftler wie Urs Kohlbrenner, Harald Engler, Ulrich Hartung und Jean-Baptist Schöneberger gestalten von September bis Dezember die neue Vortragsreihe im Studio im Hochhaus mit dem Titel „Großsiedlungen im Spiegel der Zeit“. Zum Auftakt am morgigen Dienstag, 19. September, um 19 Uhr spricht der Architekt Urs Kohlbrenner über die Zukunft der Platte am Beispiel Hohenschönhausens. Mit der mutigen Entscheidung in den 1990er Jahren zum grundsätzlichen Erhalt, meint Kohlbrenner, begann die im Grunde bis heute andauernde Phase der Weiterentwicklung mi ... mehr
Am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr lädt das Studio im Hochhaus zu seinem nächsten Erzähl-Salon mit Gespräch, Film, Kaffee und Kuchen. „Pirañas – Die Straßenkinder von Lima“ lautet das Thema. Jonas Pfauter, ein junger Freiwilliger, wird von der Arbeit mit Straßenkindern in der peruanischen Hauptstadt Lima berichten. Ein ganzes Jahr lang hat er in einem Zentrum für misshandelte, abhängige und gewalttätige Jungen gelebt, mit ihnen seine Zeit geteilt und viele Geschichten über das Leben auf der Straße gehört. Nun möchte er se ... mehr
Samstag, 9. September, 19 Uhr, Schwartzsche Villa, Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin: Artur Klinaŭ (Belarus) liest aus seinem Roman „Shklatara“ (Buchpremiere!) Artur Klinaŭ (geb. 1965 in Minsk) wurde durch seinen historisch-autobiografischen Stadtführer „Minsk. Sonnenstadt der Träume“ bekannt. Die belarussische Hauptstadt ist auch Schauplatz der Dreiecksliebesgeschichte, die in „Shklatara“ auf satirische Weise vor dem Hintergrund der von Demonstrationen gegen Amtsinhaber Lukaschenka begleiteten Präsidentschaftswahlen im März 2010 erzählt wird ... mehr
SYNDROME im Schatten der Ordnung - Deborah Uhde und Maria Manasterny 13.09. - 05.11.2017 - Eröffnung: 12. September, um 19 Uhr Die Ausstellung „SYNDROME im Schatten der Ordnung“ rückt den Blick auf die Bruchstellen der Wirklichkeit. In Videos und Collagen thematisieren die beiden Künstlerinnen Deborah Uhde und Maria Manasterny den Einbruch des Fremden und Unerklärlichen und Versuche, damit zurecht zu kommen, Antworten zu finden. Deborah Uhde spürt in ihrer vermeintlichen Science-Doku „The Cluster“, die das Genre des Wissenschaftsjournalismus zitiert, dem Vorgehen ... mehr
Am Sonntag, den 17. September 2017, ab 17:00 Uhr heißt es „Weißt du, warum wir eigentlich den Frosch gegessen haben?” in der literarisch-musikalischen Veranstaltung in der Krankenhauskirche. Ostpreußische Geschichten von Siegfried Lenz und Musik am preußischen Hof in Königsberg werden vorgetragen vom Ensemble TreCantus mit Franns von Promnitz – Portativ, Klavier und Jana Karin Adam – Mezzosopran. Das ungewöhnliche Programm “Weißt du, warum wir eigentlich den Frosch gegessen haben?” vereinigt amüsanten Geschichten aus Siegfried Lenz ... mehr
12
ANZEIGE

© 2025 Berlin Nachttourist | Nachrichten aus Berlin & Umgebung - Immer die aktuellsten Szene News

 
Anzeige