NEWSTICKER
Dieser neue Kurs „Digitale Fotografie“ ist auf die Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt und richtet sich insbesondere an diejenigen, die gerade erst beginnen, sich mit den Möglichkeiten der digitalen Fotografie zu beschäftigen.
Die Teilnehmer erfahren nicht nur etwas über die Technik und die Handhabung von Digital-Kameras, sondern auch über Bildkomposition und andere künstlerische Aspekte sowie über die Nachbearbeitung der Fotos.
Der Lehrgang umfasst 10 Doppelstunden sowie einen Besuch in einem entsprechenden Museum (z.B. Technik-Museum) und ei ... mehr
Begonnen hat alles an der Komischen Oper Berlin. Dort begegneten sich die drei enthusiastischen Sänger, Tänzer und Musiker erstmals. Nach Erfahrungen u.a. im Friedrichstadtpalast Berlin trafen die „Herr’n von der Tankstelle“ erneut zusammen, um sich endlich ihrer größten Leidenschaft zu widmen und fortan mit Begeisterung die „guten, alten Schlager“ auferstehen zu lassen. Mit nostalgischem Charme und in wunderbar altmodischen, braun karierten Anzügen erweckt das Trio goldene Zeiten zum Leben mit Liedern, die heute noch zu den beliebtesten Ohrwürmern zä ... mehr
Am Mittwoch, den 10. Mai 2017 lädt das Heimatmuseum Marzahn ab 18:00 Uhr zum Marzahn-Hellersdorfer Gespräch zur Geschichte, mit einer Buchvorstellung zu dem Thema: “Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn - Wie sie entstanden sind”
Die Buchvorstellung findet statt mit Ullrich Reinheckel, 1987 Leiter der Berliner Gartenschau und Dr. Heinrich Niemann, Autor und Bezirksstadtrat i.R.
Zur IGA 2017 und anlässlich des 30. Jahrestages der Berliner Gartenschau von 1987 beschreibt das neue Buch, wie die einzelnen Gärten der Welt entstanden sind. Mit dem soeben übergebenen Englisch ... mehr
SCHLOSS BRITZ präsentiert
am Samstag, 06. Mai 2017 um 19.00 Uhr im Kulturstall
Fantasien und Variationen
Klavierabend auf Schloss Britz
Markus Schlemmer – Klavier
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Claude Debussy
Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 7 Euro) sind im Vorverkauf im Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin, Tel. 6097923-0 und – soweit noch vorhanden – an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Informationen unter www.schlossbritz.de .
„Fantasien und Variationen“ – unter d ... mehr
“paradiesisch . . .” - Ben Kamili, Martin Noll, Malerei - Zeichnungen, Stefan Pietryga, Skulpturen
Gutshaus Steglitz, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
bis 28. Mai 2017
Di - So 14 - 19 Uhr
Eintritt: 1,50 Euro
Der Begriff paradiesisch begleitet uns in der Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der Welt im Alltag. Es ist die Differenz zum “Grau”, das die Transformation in einen anderen Zustand wünschenswert macht.
Drei Künstler stellen sich im Gutshaus Steglitz dem Thema in der Malerei, in Skulpturen und Objekten in Beziehung zu den gegebenen Räumen einer Architektur aus ... mehr
19. Kalenderwoche Montag, 8. Mai 2017, 14:00 Uhr
IG Museen und Ausstellungen
Kulturinteressierte Menschen besuchen gemeinsam Museen, Ausstellungen und interessante Orte in und um Berlin. Planungstreffen
Eintritt frei
Montag, 8. Mai 2017, 19:00 Uhr
Kulturforum Hellersdorf
Vernissage: Kraft der Natur
Malerei von Lina Brendel
Ausstellung 9. Mai bis 25. Juni 2017
Eintritt frei
Dienstag, 9. Mai 2017, 10:00 Uhr
Kulturforum Hellersdorf
Kindertheater Zimbel Zambel
Kleiner Piet – was nun? – eine meerchenhafte Vertüddelung
Roadmovie zwischen Ostseestrand und hohem Norden,
erzählt mit Fenste ... mehr
Das Geschenk und andere Geschichten über die Liebe bringt das Theater Sinn&Ton am Dienstag, 9. Mai, um 19.30 Uhr auf die Bühne. „Die einzige Hoffnung der Menschheit ist die Liebe in jeglicher Form und Äußerung – die Liebe zum Leben ist die Quelle aller Liebe“, schrieb der Nobelpreisträger Isaac. B. Singer. Er erzählt Geschichten von Menschen, die aus Liebe die verrücktesten Dinge anstellen. Christine Marx und Klaus Nothnagel spielen alle Figuren und Situationen. Kerstin Linder-Dewan musiziert auf der Geige. Eintritt 6, ermäßigt 3 Euro
Jazz zum H&o ... mehr
Ausstellung im Museum Lichtenberg zum Jubiläum 500 Jahre Reformation Mit der Eröffnung der Ausstellung: „Die Strahlkraft von Wissen und Glauben“ über den Gelehrten, Pfarrer und Künstler Dr. Julius Kurth reiht sich das Museum Lichtenberg in das vielfältige Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zum 500. Reformationsjubiläum ein.
*Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) wird die Ausstellung am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr im Museum eröffnen. Zudem sprechen Christine Rodler, Pfarrerin in Hohenschönhausen, Gunnar Müller vom Förderverein Schlo& ... mehr
65. Steglitzer Woche: Volksfest-Spaß und Kultur im Grünen Bezirk
“Concerts for free”: Münchener Freiheit, Phil Bates & Band perf. the music of Electric Light Orchestra und Keith Tynes und Band live!
Vom 25. Mai bis zum 11. Juni 2017 lädt die 65. Steglitzer Woche unter dem Motto „vom Bezirk, für Berlin“ zum Volksfest-Spaß in den grünen Bäkepark am Teltowkanal. Geboten wird eine aufregende Mischung aus Kulturprogramm und Volksfest-Attraktionen. Dazu gibt es Live-Auftritte der 80er-Jahre Kultband Münchener Freiheit („Ohne Dich“), v ... mehr
Ausstellungseröffnung am Dienstag, 2. Mai 2017, 19 Uhr
Ausstellungszeitraum: 03.05 bis 29.09.2017
„Schall und Rauch“
Julia Sossinka und Jerry Kowalsky
Installationen
Die gemeinsame Ausstellung „Schall und Rauch“ von Jerry Kowalsky und Julia Sossinka thematisiert Vergänglichkeit und Schnelllebigkeit in ihren Facetten. Die raumgreifenden Arbeiten werden in der ersten Etage des Boulevard Berlin in sieben Ausstellungsräumen gezeigt.
Julia Sossinka hat an der Kunstakademie Düsseldorf freie Kunst studiert und war Meisterschülerin von Prof. Markus Lüpertz. Ihre ... mehr
Am Sonntag, den 7. Mai 2017, ab 14:00 Uhr können Radfahrerinnen und Radfahrer bei der ADFC-Kieztour für Entdecker den Bezirk Marzahn-Hellersdorf per Rad entdecken. Thema: “Der jüngste Berliner Bezirk - Drei Dörfer, Parks und Gärten”.
Der Streifzug durch den Bezirk erleichtert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Erkundung der Umgebung und zeigt günstige Wege mit dem Rad zu Alltags- und Ausflugszielen auf. Es können Kontakte geknüpft werden und Marzahn-Hellersdorf erschließt sich von seiner fahrradfreundlichen Seite.
Die familienfreundliche Radtour f&uu ... mehr
Musikalische Strömungen
Frühlingskonzert des Akkordeon Orchesters Berlin
Samstag, 29.4.2017, 16 Uhr / Großer Saal
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
(U 7 Lipschitzallee, Bus 373)
Einmal mehr präsentiert das personenstarke Orchester Akkordeonmusik, die in ihrer Vielfalt einzigartig ist. Gemeinsam mit den Gästen vom Akkordeon-Orchester Ludwigshafen Niederfeld interpretieren insgesamt 50 Musiker*innen Kompositionen von Piazzolla, Schostakowitsch, Elton John und vielen anderen musikalischen Größen.
Dabei kommen alle Genres der Musik zu Gehör: ... mehr
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Sabine Weißler, lädt ein:
Am Donnerstag, dem 04.05.2017, um 20.00 Uhr ist Harald Martenstein mit seinem neuen Hörbuch „Von großen und kleinen Kindern“, in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu Gast. Die selbst gelesenen Texten auf dem im März beim Verlag Aufbau Audio erschienenen Hörbuch beschäftigen sich vor allem mit dem Thema der späten Vaterschaft.
„Die Freuden des Ruhestands und deine diesbezügliche Lebensplanung kannst du vergessen ... mehr
Im Rahmen der Initiative „Bunte Nachbarschaft im Allende-Viertel Berlin“ wurden von Bürgerinnen und Bürgern im Vorjahr Maßnahmen eingeleitet, um den Volkspark Köpenick als Erholungsoase des Allende-Viertels aufzuwerten. Dazu wurden umfangreiche Mittel durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereitgestellt und durch den Heimatverein Köpenick e.V. sowie die Bürgerinitiative „Willkommen im Allende-Viertel“ in konkrete Projekte mit Unterstützung des Straßen- und Grünflächenamtes des Bezirks umgesetzt. Diese Projekte woll ... mehr
Constructing the Earthquake
Installationen: Folke Köbberling, Sharon Paz
Performance: Chryssa Tsampazi
Ausstellungseröffnung: Freitag, 28. April 2017,18 Uhr
im Beisein des Kulturstadtrates Jan-Christopher Rämer
Einführung: Dorothee Bienert, Kuratorin der Ausstellung
Constructing the Earthquake benutzt das Erdbeben als Metapher für unterschiedliche Formen gesellschaftlicher und emotionaler Erschütterungen. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und den diffusen Gefühlen von Kontrollverlust und Unsicherheit fragen die Künstler*innen nach der Eigenverantwortung des Me ... mehr
1 | 2 |
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
Anzeige