NEWSTICKER
Als Beitrag zur Umsetzung des Berliner Energiewendegesetzes vom April 2016 (EwG Bln) will der Bezirk Steglitz-Zehlendorf Impulse geben, um einerseits die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Bezirk voranzutreiben, und andererseits den Einsatz von erneuerbaren Energien mit Erfahrungen zu untermauern. Hierzu sind gute Beispiele von Wohngebäuden aus dem Bezirk zusammengetragen worden, die diese Ziele verfolgen und im Sinne von Stadtbildpflege, Baukultur und architektonischer Qualität nachahmenswert sind. Der Aktionskreis Energie informiert mit dieser Ausstellung alle Interessenten, inspiriert un ... mehr
Das Benefizkonzert des Bundespräsidenten ist am Sonntag, 12. März 2017, in der Philharmonie Berlin. Die Einnahmen des Konzerts gehen an UNICEF. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, wird als Gastgeber an dem Konzert teilnehmen. Müller: „Es ist mir eine große Ehre, unseren Bundespräsidenten Joachim Gauck kurz vor seiner Amtsübergabe in der Philharmonie begrüßen zu dürfen. Ich bin mir sicher, dass uns ein wunderbarer Konzertabend erwartet.“ Unter Dirigent Zubin Mehta spielen die Berliner Philharmoniker die 5. Symphonie von Pe ... mehr
Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz besucht am Sonntag dem 19.03.2017, um 14.30 Uhr das traditionelle Jahreskonzert der Musikschule City West in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche am Breitscheidplatz. Dieser Ort steht noch ganz unter dem Eindruck des schrecklichen Terroranschlags in der Vorweihnachtszeit. Deswegen möchten die jungen Musiker*innen mit diesem Konzert auch der Opfer des Anschlags gedenken. Das Programm wird wieder einen vielfältigen Querschnitt aus der Ensemblearbeit der Musikschule zeigen. Mit dabei sind das Hornquartett Hornetto (Leitung: Heidi Wessel-Maier), das Vokalens ... mehr
Am Donnerstag, dem 09.03.2017, um 19.00 Uhr liest Susanne Rüster in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, Nehringstr. 10, aus ihrem Potsdam-Krimi „Abgedreht“. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Wilfried Fest. Der Eintritt ist frei. Die bekannte Film-und Fernsehschauspielerin Sophie Graf wird ermordet im Garten ihrer Villa aufgefunden. Für Hauptkommissar Wolff und seine Kollegen steht schnell fest, dass der Täter nur der Ehemann des Opfers sein kann: Daniel Brandt, erfolgloser Drehbuchautor und Schriftsteller, hat kein Alibi, außerdem berichten Nachbarn und Bekannte von heftigen A ... mehr
Der Sigismundkorso und die Wiltinger Straße erhalten ihr glanzvolles Gesicht zurück: Das Reinickendorfer Gartenbauamt bepflanzt auf der Grundlage eines gartendenkmalpflegerischen Zielkonzeptes die Mittelstreifen beider Straßen entsprechend der ursprünglich dort vorhandenen Erstbepflanzung. Hierfür werden jetzt die vereinzelten, aus den Nachkriegsjahren stammenden abweichenden Bepflanzungen mit Nadelbäumen entfernt und durch 28 weißblühende Kastanien mit einer Promenade im Sigismundkorso und 64 Silberlinden in der Wiltinger Straße ersetzt. Die Wiederherstellungen ... mehr
Am Donnerstag, dem 02.03.2017 um 20.00 Uhr, lädt die Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu einem multimedialen Vortrag und anschließender Diskussion mit dem Autor Sascha Verlan ein. Anfang der 2000er Jahre ist Rap in Deutschland dort angekommen, wo er immer hinwollte: “ich will, dass man mich hört und sieht, deswegen rap ich” (Torch - Kapitel 1). HipHop, das Sprachrohr der Minderheiten (Chuck D) bekommt also endlich die Aufmerksamkeit, die sich die Szene gewünscht, die sie verdient hat, aber was sind eigentlich die Botschaften, die dabei vermittelt und reproduziert werden? Wie hat sich d ... mehr
“leaving the place” - Eine Rauminstallation von Dominik Halmer - bis 5. März 2017 In der Ausstellung „leaving the place“ zeigt die Kommunale Galerie Schwartzsche Villa bis zum 5. März 2017 neue Bildobjekte des in Berlin lebenden Künstlers Dominik Halmer. Mit seiner erweiterten Malerei fordert er die Wahrnehmung der Besucher*innen heraus: In einer Rauminstallation thematisiert er Ideen von Beweglichkeit und Transformation. Dominik Halmer studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Albert Oehlen und der Akademie der bildenden Künste Wien bei Heimo Zobernig. Zur  ... mehr
Vortrag von Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin) Theodor Fontane ist als Balladendichter und Romancier bekannt. Seine Tätigkeit als Journalist bleibt meist außer acht. Er war u.a. preußischer Presseagent in London und lieferte der Berliner “Kreuzzeitung” den sogenannten Englischen Artikelund der “Vossischen Zeitung” Theaterkritiken und Feuilletons. Auch die berühmten “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” wurden durch den Beifall in der Tagespresse erfolgreich. Mit Pressearbeit verdiente er das tägliche Brot, mit den Romanen und der Lyrik erntete er Uns ... mehr
Am Freitag, den 24. Februar 2017, ab 19:00 Uhr ist es wieder soweit, dann lässt das Jugendzentrum Betonia in der Wittenberger Str. 78, 12689 Berlin, in Marzahn-NordWest, wieder die Wände wackeln. Zum Auftaktkonzert des neuen Jahres darf das Publikum wieder jede Menge dicke Beats, massive Bässe und fette Reime erwarten. Neben den bewährten Lokalhelden aus den Fittichen des Jugendzentrums Betonia, Smokey Joe, Sgoli und 2Crime, darf sich das Publikum zusätzlich auf ein echtes Urgestein und Livemonster der Berliner Rapszene freuen: Freddy Einz. Der Mann ist ein Freund der klaren Worte, der sich ... mehr
Seit dem 3. Januar bis zum 31. März 2017 wird in der Stadtteilbibliothek Lichtenrade, Edith-Stein-Bibliothek, die Ausstellung „Sehen und Fühlen“ mit Bildern von Liane Matia und Ute Knierim gezeigt. Kontakt: Stadtteilbibliothek Lichtenrade „Edith-Stein-Bibliothek“ Bürgerzentrum Christophorus, Briesingstr. 6, 12307 Berlin Tel.: 90277-8286 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 11 bis 19 Uhr ... mehr
Das Jubiläumskonzert „30 Jahre Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe“ findet am Samstag, 11.03.2017, um 19.30 Uhr im Georg-Neumann-Saal der Universität der Künste Berlin, Einsteinufer 43-53, Jazzgebäude, statt. Der Eintritt ist frei. Die jungen Leute spielen Highlights der Programme ihrer gewonnen Wettbewerbe und das Kulturradio vom rbb schneidet das Konzert live mit. Mit dabei sind Elli Sooß (Alt- und Sopransaxofon), Adrien Liebermann (Altsaxofon), Niko Zeidler und Patrick Hamacher (Tenorsaxofon), Anton Kowalski (Baritonsaxofon), Martin Gerwig, Lisa-Marleen Buchholz, Jan  ... mehr
“Jugend musiziert” heißt es am Wochenende 18./19. Januar 2017, wenn sich 253 Teilnehmer im Alter von 6 bis 21 Jahren beim 54. Regionalwettbewerb Berlin Süd den JurorInnen stellen. Die Durchführung des Wettbewerbs wird unterstützt von der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf. Übersichtszeitplan der Austragungsorte: Konzertsaal der Musikschule Zehlendorf, Martin-Buber-Straße 21, 14163 Berlin Zehlendorf Konzertsaal Haus der Musik, Grabertstraße 4, 12169 Berlin Aula des Schulgebäudes Dessauerstraße 49-55, 12249 Berlin Musikschule Treptow Köpeni ... mehr
Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann eröffnet am Samstag, dem 18.02.2017, um 14.00 Uhr die Feierlichkeiten anlässlich des 4jährigen Bestehens des Projektes „Mein Schloss – Dein Schloss – Unser Schloss“ der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf im Bündnis mit der Eosander-Schinkel-Grundschule, der Friedensburg-Oberschule, dem Pestalozzi-Fröbel-Haus und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten im westlichen Flügel im Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 22-24. Die Feierlichkeiten richten sich an alle, die in den vier Jahren am  ... mehr
Am Montag, den 20. Februar 2017, von 16:00 bis 18:00 Uhr lädt das Kindercafé des Stadtteilzentrums Kaulsdorf zum winterlichen Märchen- und Geschichtencafé. Das Kindercafé des Stadtteilzentrums Kaulsdorf lädt jeden 3. Montag im Monat zum Lesenachmittag ein. Während die Lesepatinnen und Lesepaten für die kleinen Besucher winterliche Märchen und Geschichten vorlesen, können die großen Gäste eine Tasse Kaffee oder Tee genießen. Um eine Anmeldung im Stadtteilzentrum/Kindercafé unter Tel.: 56 588 762 wird gebeten. Brodauer Straße 2 ... mehr
Vorgetragen von Mitgliedern der Klavierklasse Markus Wenz sowie Gesangsschülern der Musikschule „Fanny Hensel“ Berlin-Mitte Robert Schumann gilt als einer der genialsten Vertreter der musikalischen Romantik. In seinen Kompositionen ist stets das Phantastische, Zauberhafte und Geheimnisvolle präsent, und selbst wenn es sich um Instrumentalmusik handelt, spricht diese in einer poetischen Tonsprache zu den Zuhörern. In Joseph von Eichendorff fand Robert Schumann eine kongeniale Gestalt der Dichtkunst, die Romantik in unvergleichlicher Weise in Worte kleidete, und so verdanken wir dieser  ... mehr
123
ANZEIGE

© 2025 Berlin Nachttourist | Nachrichten aus Berlin & Umgebung - Immer die aktuellsten Szene News

 
Anzeige